Cover von Honigbienen wird in neuem Tab geöffnet

Honigbienen

im Mikrokosmos des Bienenstocks
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Seeley, Thomas D.
Verfasserangabe: Thomas D. Seeley ; aus dem Amerikanischen von Ute Döring ; fachliche Beratung: Prof. Dr. Jürgen Tautz
Jahr: [1997]
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: FS Laimburg Standorte: Ha 3.6 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

ls ich im Herbst 1978 gerade meine Doktorarbeit beendet A hatte, überlegte ich, welches Forschungsgebiet ich mir als nächstes mit meinen Lieblings-Versuchstieren, den Bienen, vor­ nehmen sollte. Als äußerst reizvolles Thema erschien mir die Frage, wie der Prozeß der Nahrungsbeschaffung im Bienenvolk organisiert wird. Die jüngste Arbeit von Bemd Heinrich, die er in seinem Buch Bumblebee Economics wunderbar zusammen­ gefaßt hatte, zeigte den Erfolg einer besonderen Sichtweise: Er betrachtete das Hummelvolk als ökonomische Einheit, die durch die natürliche Selektion dazu gebracht worden war, ihre Energie­ ressourcen effektiv zu sammeln und zu verwerten. Mich fesselte der Gedanke, diese Sichtweise auf Honigbienen anzuwenden. Weil Bienenvölker größer sind als Hummelvölker und ausgefeil­ tere Kommunikationssysteme besitzen, war es offensichtlich, daß sie einen noch größeren Schatz an Organisationsstrukturen für ihren Energiehaushalt besitzen müssen. Natürlich war schon viel über die inneren Abläufe bei Bienenvölkern bekannt, besonders über die berühmte Tanzsprache, mit der Honigbienen ihre Stock­ genossinnen zur Ausbeutung reicher Trachtquellen anwerben.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Springer Basel AG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 27 Nutztiere, Ha 3.6
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Tiere
ISBN: 978-3-03487-834-0
Beschreibung: 368 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch